Seit Oktober 2024 betreut Christian Schaft zwei Landkreise: Den Ilm-Kreis und den Kreis Sömmerda. Um in beiden Kreisen präsent zu sein, verzichten wir auf feste Büro-Öffnungszeiten. Stattdessen bieten wir die Möglichkeit, innerhalb fester Slots persönliche Termine buchen zu können. Diese Slots sind Dienstag 16-18 Uhr in Ilmenau Mittwoch 16-18 Uhr in Arnstadt Donnerstag 10-16 Uhr in Sömmerda Freitag 10-13 Uhr in Ilmenau Für eine Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an die persönliche Mitarbeiterin Lea unter 0155/66121481 (montags bis freitags 10-16 Uhr) oder info@christian-schaft.de Weiterlesen
Nach der Landtagswahl am 01.09. muss sich vieles erst wieder einruckeln. Die gute Nachricht: Das ZinXX in Ilmenau ist wieder geöffnet! Vorerst bleibt es bei unseren gewohnten Öffnungszeiten: Dienstag 14-18 Uhr, Mittwoch 9-13 Uhr und Donnerstag 12-16 Uhr. Sichtbar ist: Wir räumen etwas auf und um, erneuern unser Mobiliar und erweitern unser Raumangebot. Nicht sichtbar ist: Hinter den Kulissen arbeiten wir an neuen Veranstaltungen, neuen Ideen und neuen Strukturen. Denn das ZinXX ist und bleibt euer verlässlicher Ort für linke Politik im Ilm-Kreis! Erreichbar unter buero@zinxx-ik.de oder 03677/8918077 Weiterlesen
Am Wochenende bin ich beim Linken Sommerfest in Ilmenau vertreten. Weiterlesen
Ich möchte an dieser Stelle auf eine Veranstaltung aufmerksam machen: Ramelow unterwegs Am 07. August in Ilmenau: Sie fragen, Bodo Ramelow antwortet! Was bewegt die Menschen in unserem Land? Wo drückt der Schuh? Was ist gut, und was kann noch besser werden? Was läuft noch nicht, muss aber ins Laufen kommen? Weiterlesen
Pünktlich zu Beginn der Sommerferien hat die Thüringer Landesregierung eine finanzielle Zuwendung für Hallenbäder in Thüringer Kommunen beschlossen. Ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Bäder, die insbesondere Schwimmunterricht anbieten. Ebenso wichtig sind auch die Freibäder, die an diesem Wochenende dank des Wetters gut besucht waren. Grund genug für den Landtagsabgeordneten Christian Schaft, der am vergangenen Wochenende vier Freibäder im Ilm-Kreis besuchte, um sich aus erster Hand über deren Situation zu informieren. Weiterlesen
Wir weisen an dieser Stelle auf einen Termin der Partei Die Linke im Ilm-Kreis hin. Weiterlesen
Vergangene Woche besuchte ich das ASB Senioren-Café in Arnstadt. Der ASB unterhält diese Begegnungsstätte seit etwas über einem Jahr. Hier gibt es nicht nur ein Mittagsangebot, sowie frischen Kaffee und Kuchen, sondern auch regelmäßige Mitmach-Angebote, wie Handarbeitsnachmittag, Gesellschaftsspiele, Sportangebote und sogar einen Chor. Sozialräume wie das Senioren-Café verdienen natürlich kein Geld, sondern sind auf Fördermittel angewiesen. Und hier kommt die Alternative 54 e.V. ins Spiel. Dieser Verein fördert unkompliziert Kleinprojekte in den Bereichen Kultur, Bildung, Soziales, Jugend und Sport. Gespeist werden die Mittel von Mitgliedern der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, die regelmäßig ihre Diätenerhöhungen spenden. Das ASB Senioren-Café erhält von der Alternative 54 eine Spende über 400 € für die Anschaffung neuer Stühle für das Café. Die Geschäftsführerin des ASB Arnstadt, Frau Jauernig, nahm den Scheck freudig entgegen. Weiterlesen
Seit dem 6. Mai läuft die Sammlung von Unterschriften für ein Bürgerbegehren, das zum Ziel hat, allen Schülerinnen und Schülern im Ilm-Kreis ein Deutschlandticket zur Verfügung zu stellen. Für den Erfolg müssen sich bis zum 5. September mindestens 6.040 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger dem Bürgerbegehren mit ihrer Unterschrift angeschlossen haben. Weiterlesen
Christian Schaft, Ronald Hande und Andreas Schubert, Abgeordnete der Fraktion Die Linke und Mitglieder des Untersuchungsausschuss 7/2 „Treuhand in Thüringen“, luden zu spannenden und kontroversen Diskussionen in Schmalkalden und Ilmenau ein. Nachdem kurz die Arbeit des Untersuchungsausschusses vorgestellt wurde, gab der ehemalige Wirtschaftsjournalist der Thüringer Allgemeinen, Dietmar Grosser, Einblicke in die Arbeit an seinem Buch „Treuhand in Thüringen“. Die beteiligten Journalisten waren im ganzen Freistaat unterwegs, um mit Betroffenen der Politik der Privatisierungsbehörde zu sprechen: sie zeichneten ein durchaus ambivalentes Bild, das jedoch in seiner Gänze in Thüringen zu den bekannten Folgen führte: Unternehmensschließungen, Arbeitslosigkeit, Abwanderungsbewegungen. Auch die Zuschauer:innen, unter denen sich viele Zeitzeug:innen befanden, beteiligten sich rege an der Diskussion, brachten persönliche Erlebnisse der Wendezeit ein und stellten auch positive Entwicklungen der Region in den Mittelpunkt. Besonders spannend waren die Ausführungen von Peter Hammen, der sich als Betriebsleiter des VEB Schmalkaldener Kranbau um eine Management-Buy-out-Lösung bemühte. Diese scheiterte auch aufgrund fehlender finanzieller Möglichkeiten – der Kranbau wurde anschließend von einem westdeutschen Mitbewerber privatisiert und besteht heute nicht mehr. Dieses Erlebnis teilt der Schmalkaldener mit den Porzellanern und Engagierten des Glasvereins aus Ilmenau, wo Andreas Schubert, MdL und Vorsitzender des Untersuchungsausschusses, auf Einladung von Christian Schaft, MdL und stell-vertretendes Mitglied des Untersuchungsausschusses, die Veranstaltungsreihe mit einem Input zur Treuhandanstalt begann. Eindrücklich schilderte Schubert die Geschichte der Treuhandanstalt und die Erkenntnisse zu ihrer Arbeit in Thüringen aus dem Untersuchungsausschuss. Er stellte ein vorläufiges Fazit in den Raum und umriss die Schlussfolgerungen, die sich aus der Arbeit im Untersuchungsausschuss für… Weiterlesen